Alltag, Dialog, Lektüre, Mensch-Maschine

Ursache und Wirkung (2)

Ich habe hier früher auch über meinen alltäglichen Frust (als Radfahrer) im Verkehr gebloggt – nach mehr als einem Jahr »Ärgerfasten« werde ich auch nicht mehr rückfällig werden, aber eine kleine Anmerkung muss ich doch loswerden, aus aktuellem Anlass. Weiterlesen

Werbung
Standard
Dialog, Fotografie, Lektüre, Lust, Mensch-Maschine

Lektüre

Nein! Nein, nein … doch: »Winter« schreibe ich mit neun Buchstaben – wie »Formabbau«. Das hat mit einer Art körperlicher Entspannung zu tun, der ich mich gerne, aber unterm Jahr viel zu selten hingebe – wobei lange Touren mit dem Renner, ehrlich gesagt, die eigentlich schönste Art von Entspannung bieten. Der Winter mit seiner Kälte und seinen kurzen Tagen und langen Nächten bietet sich allerdings an, den Fokus auch mal wieder von aussen nach innen zu verlegen. Das kann das Innere des Menschen selbst sein, das können – profaner – die eigenen vier Wände sein, das kann dann aber auch – überraschend dominant in diesem Winter bei mir – das eigene Büro sein. Weiterlesen

Standard
Alltag, Dialog

Liebster Award

lawardVor einiger Zeit hat es mich also auch erwischt – die Nominierung für den »Liebster Award« kam vom radelnden Uhu, und die Spielregeln gehen so: Der Award ist einerseits verbunden mit dem Beantworten von 11 Fragen (s.u.), andererseits muss ich selbst wieder 11 Fragen an (möglichst) 11 Bloggerinnen bzw. Blogger weitergeben und diese für den Award nominieren. Der Award hat wohl schon einige Jahre auf dem Buckel, es lassen sich auch keine wirklich genaue Quelle bzw. Definition bzw. Regelwerk festmachen – eine Art Kettenbrief, harmlos, mit nur dem Ziel, via Nominierung auf lesenswerte Blogs aufmerksam zu machen. Ich danke ganz herzlich für die Nominierung, auch, weil die Fragen meinem Hang zur ausführlichen Selbstdarstellung entgegen kommen … 😉 Weiterlesen

Standard
Alltag, Dialog, Lust, Mensch-Maschine, Radwege

Stadtradeln 2016

Alle Jahre wieder findet in vielen deutschen Städten und Kommunen das Stadtradeln statt. Natürlich ist es vor allem eine Alibi-Veranstaltung, bei der sich die Kommunen betont fahrradfreundlich geben und die Bürgerinnen und Bürger in einem überschaubaren Zeitraum (3 Wochen) Kilometer auf dem Fahrrad sammeln, um nachher die eingesparten CO2-Mengen mit einer einzigen sinnlosen Flugreise ad absurdum zu führen … Weiterlesen

Standard
Alltag, Dialog, Frust, Lektüre, Mensch-Maschine, Radwege

Quergelesen: Radverkehrsförderung in Berlin

Es mangelt nicht an tollen Ideen und Konzepten zur Radverkehrsförderung hierzulande – und solange diese Ideen und Konzepte bleiben, mangelt es auch nicht an Fürsprechern aus dem politischen Mainstream, also dem CSPDU-Lager. Nur: Wenn es dann konkret wird, ist plötzlich gar nichts mehr zu wollen, werden Bedenken artikuliert, Einseitigkeit attestiert, Ausgewogenheit eingefordert, und, und, und … Weiterlesen

Standard
Alltag, Frust, Lektüre

Lektüre: fahrstil #20

Ein dicker Brocken war fahrstil schon immer – trotzdem habe ich manche der Ausgaben förmlich verschlungen, einige tatsächlich brav Seite für Seite hintereinander weggelesen, anstatt zu den interessanteren Artikeln zuerst zu springen: so durchgängig interessant und spannend fand ich die jeweilige Ausgabe. Mein Favorit, den ich auch sofort an einen (fahrradaffinen) Kunden verschenkte, war »fahrstil #12 – untergrund«, ich dachte, genau so müsste eine Fahrradzeitschrift sein … Weiterlesen

Standard
Alltag, Lektüre, Radwege, Würzburg

Das wilde Denken

»Radfahrer halten sich eh nicht an Regeln!« Dieser Satz, der gerne immer mal wieder auftaucht in Diskussionen, ist so wahr oder falsch wie der Satz »Radfahrer halten sich an Regeln.« Es sind Sätze ohne jeden Gehalt, weil ohne jegliche Evidenz – Schlüsse, die von einer singulären Beobachtung aufs große Ganze angewendet werden. In der Summe wäre das entsprechend etwas anderes: Wenn ich permanent die immer gleiche Beobachtung mache, dann darf ich daraus Schlüsse ziehen, muss sogar, denn wenn ich zum wiederholten Male nass wurde, wenn Regen vom Himmel fällt, dann darf ich daraus folgern: »Wasser von oben = ich werde nass«. Der Begriff »Regeln« (an die sich Radfahrer nicht halten) ist allerdings so weit gefasst, dass es schlechterdings unmöglich sein dürfte, diesen Satz, oder sein Gegenteil, jemals irgendeiner sinnvollen Überprüfbarkeit zuführen zu können. Weiterlesen

Standard
Alltag, Lektüre

Lektüre: Die Top Fahrradblogs 2015

Keine Sorge: Es folgt kein »Ist mein Blog das beste? Dann stimmt für mich!« – aber wer sich für die Lektüre von Fahrradblogs interessiert, findet hier eine sehr gute Übersicht in Listenform mit Links. Letzte Woche zählte ich 108, heute sind es schon 30 mehr – also auf zu fahrrad.de und die Blogliste abgefragt. Wer will, darf natürlich trotzdem abstimmen … ich halte jedoch gar nichts von Rankings, und demnächst (Achtung: ein längerer Artikel zum Thema »Dummheit« gärt gerade) gibts auch u.a. eine fundierte Absage an diese.

Standard