Ich bin zwar immer interessiert an technischen Verbesserungen meiner Fahrradausrüstung sowie generellen Neuerungen und Entwicklungen, vermeide aber doch (so gut es geht zumindest), hier Produkttests oder Werbung zu publizieren – vor allem aber, mich auf Zuruf zu irgendwelchen Produkten zu äussern. Dennoch muss ich hier mal eine Ausnahme machen, weil ich ein neues Produkt so spannend finde, dass ich mich der Kickstarter-Kampagne angeschlossen habe … Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Sicherheit
Stadtradeln 2016
Alle Jahre wieder findet in vielen deutschen Städten und Kommunen das Stadtradeln statt. Natürlich ist es vor allem eine Alibi-Veranstaltung, bei der sich die Kommunen betont fahrradfreundlich geben und die Bürgerinnen und Bürger in einem überschaubaren Zeitraum (3 Wochen) Kilometer auf dem Fahrrad sammeln, um nachher die eingesparten CO2-Mengen mit einer einzigen sinnlosen Flugreise ad absurdum zu führen … Weiterlesen
Das wilde Denken
»Radfahrer halten sich eh nicht an Regeln!« Dieser Satz, der gerne immer mal wieder auftaucht in Diskussionen, ist so wahr oder falsch wie der Satz »Radfahrer halten sich an Regeln.« Es sind Sätze ohne jeden Gehalt, weil ohne jegliche Evidenz – Schlüsse, die von einer singulären Beobachtung aufs große Ganze angewendet werden. In der Summe wäre das entsprechend etwas anderes: Wenn ich permanent die immer gleiche Beobachtung mache, dann darf ich daraus Schlüsse ziehen, muss sogar, denn wenn ich zum wiederholten Male nass wurde, wenn Regen vom Himmel fällt, dann darf ich daraus folgern: »Wasser von oben = ich werde nass«. Der Begriff »Regeln« (an die sich Radfahrer nicht halten) ist allerdings so weit gefasst, dass es schlechterdings unmöglich sein dürfte, diesen Satz, oder sein Gegenteil, jemals irgendeiner sinnvollen Überprüfbarkeit zuführen zu können. Weiterlesen
Bayern will’s wissen
Vor kurzem startete das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr eine Umfrage zum Thema Radverkehr, die sich explizit an Radfahrende richtet. Ich empfehle allen Blogleserinnen und -lesern, v.a. natürlich den bayerischen, die Teilnahme und die Weiterverbreitung des Links. Weiterlesen
Eine neue Variante des Protests?
Hmmmm … gerade eben, auf meinem morgendlichen Spaziergang um den Block, fiel mir in der Straße gegenüber auf, dass jemand allen geparkten Autos auf meiner Seite, sechs insgesamt, je einen Kinderschuh aufs Dach gestellt hat. Ist das eine neue Form des Protests, oder nur irgendein zufälliger, anspruchsloser Blödsinn? Ich weiss es nicht, und auch schnelles Googlen brachte mich nicht weiter (nicht ganz: nun weiss ich auch, dass es eine Kleidermarke mit Namen »Protest« gibt …). Weiterlesen
Dies und das (4)
Eine Abkühlung macht sich, jahreszeitlich bedingt, nicht nur bei den Temperaturen um uns herum bemerkbar, sondern auch in diesem Blog – schon wieder ist es einen Monat her, dass ich den letzten Beitrag gepostet habe. Woher kommt das? Die Antworten darauf sind vielfältig. Weiterlesen
Nur eine Generationenfrage, oder …
… steckt doch mehr dahinter? Daniel aus Osnabrück hat einmal mehr eine Ursache benannt für die aktuelle, scheinbare Stagnation im Hinblick auf die Mobilitätswende – und die damit einhergehende unangemessene Planung und Umsetzung von Verkehrswegen für andere Fortbewegungsarten als den MIV. Aber ist das nur eine Generationenfrage? Weiterlesen
Vorsätze für 2015
Zuerst: Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein kilometerreiches, unfallfreies Jahr 2015 auf dem Fahrrad!
Dann: Herrlich! Nach zwei weitgehend verbummelten Wochen Winterferien zuhause kommen so langsam die Lebensgeister zurück – endlich wieder früh aufstehen, ins Büro radeln, … das geregelte Leben halt. Dabei war der Dezember vor allem psychisch anstrengend – was hatte ich mir nicht alles vorgenommen: Die 7.000 km auf dem Rennrad vollmachen, ein paar Bücher fertiglesen und hier vorstellen/empfehlen, einen Jahresrückblick schreiben, eine Vorschau schreiben, … keines dieser Vorhaben habe ich verwirklicht. Und ich fühle mich nicht einmal schlecht dabei. Weiterlesen
Zweierlei Maß (2)
Für Autofahrer gelten eigene Regeln. »Klar«, denken wir, »z. B. die STVO.« Stimmt – nur gibt es da ein paar Merkwürdigkeiten, die die Vermutung nahelegen, dass da noch Optimierungsbedarf besteht, oder, wie es so schön heißt: »Da ist noch Luft nach oben.« Weiterlesen
Tempo 30 (2)
Wie ich hier schon berichtet habe, gilt in Würzburg auf der Ludwigsbrücke (Volksmund: »Löwenbrücke«) seit einem tragischen Unfall Tempo 30. Inzwischen konnte ich einen Blick in das Protokoll der entsprechenden Stadtratssitzung werfen (online hier als PDF einsehbar) und mir einen Überblick über die Argumente der Befürworter und Gegner von »Tempo 30 auf der Löwenbrücke« verschaffen. Ich muss sagen: Das eine oder andere scheint mir wirklich bemerkenswert …