Alltag, Frust, Lust, Mensch-Maschine, Radwege, Würzburg

Dies und das (4)

Eine Abkühlung macht sich, jahreszeitlich bedingt, nicht nur bei den Temperaturen um uns herum bemerkbar, sondern auch in diesem Blog – schon wieder ist es einen Monat her, dass ich den letzten Beitrag gepostet habe. Woher kommt das? Die Antworten darauf sind vielfältig. Weiterlesen

Werbung
Standard
Alltag, Dialog, Fotografie, Frust, Würzburg

Nur eine Generationenfrage, oder …

… steckt doch mehr dahinter? Daniel aus Osnabrück hat einmal mehr eine Ursache benannt für die aktuelle, scheinbare Stagnation im Hinblick auf die Mobilitätswende – und die damit einhergehende unangemessene Planung und Umsetzung von Verkehrswegen für andere Fortbewegungsarten als den MIV. Aber ist das nur eine Generationenfrage? Weiterlesen

Standard
Termin, Würzburg

Termin: Bürgerinformationsveranstaltung der Stadt zum neuen Radverkehrskonzept

Auf zwei Termine möchte ich hinweisen, die für Radfahrende in Würzburg sicher interessant sind – heute Abend sehr kurzfristig (Lichtbildvortrag über Tandemfahrt durch Nordamerika) und am nächsten Dienstag Abend.

Heute Abend besuche ich vermutlich den Vortrag »Im Gleichtritt durch den Südwesten der USA« von Elisabeth und Werner Krämer. Die beiden fahren seit Jahren regelmäßig mit dem Tandem durch Amerika – könnte sehr interessant werden. Nicht wirklich viel mehr Infos gibt es auf der Seite des DAV Würzburg. Termin: Freitag, 27. Februar 2015, Pfarrzentrum Heiligkreuz, Hartmannstraße 29, 97082 Würzburg – Beginn: 19.30 Uhr

Am kommenden Dienstag Abend (3.3.) lädt die Stadt Würzburg alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Radverkehrskonzept ein. Die zweistündige Veranstaltung beginnt ebenfalls um 19.30 Uhr und findet im Matthias-Ehrenfried-Haus, Bahnhofstraße 4 in Würzburg statt. »Wie sieht das derzeitige Radverkehrsnetz in Würzburg aus?«, »Wo gibt es Schwachstellen und gefährliche Situationen?« Diese und weitere Fragen konnte das mit der Erstellung des Radverkehrskonzepts beauftragte Aachener Verkehrsplanungsbüro BSV im Rahmen der Analysephase klären. Die Ergebnisse sollen nun den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, die Analyse, die bereits im Radverkehrsbeirat vorgestellt und angereichert wurde, mit weiteren Hinweisen zu ergänzen. Mehr Infos hier …

Standard
Alltag, Lust, Mensch-Maschine, Radwege, Würzburg

»Stadtgestalterische Aufwertung« à la Würzburg … (2)

Über das Fußgängerzönchen in der Hofstraße habe ich hier schon geschrieben – mittlerweile, nachdem ich öfters mit dem Fahrrad hier lang komme, ärgert mich die signifikante Verschlechterung für den Radverkehr doch sehr (beim Verlassen der Hofstraße auf die Balthasar-Neumann-Promenade ist das Linksabbiegen seither nur noch halblegal möglich). Weiterlesen

Standard
Alltag, Fotografie, Frust, Würzburg

»Stadtgestalterische Aufwertung« à la Würzburg …

Eigentlich wollte ich gar nichts zu der neuen »Fußgängerzone« in der Hofstraße schreiben, weil sie verkehrsplanerisch und städtebaulich nur noch der traurige Rest einer größeren Achse (Residenz–Dom) ist, die schon seit Jahren im Gespräch ist, aber über die Jahre hin im Würzburger Stadtrat solange malträtiert worden ist, bis in diesem Jahr bereits gezahlte Fördergelder – samt Zinsen – an den Bund zurücküberwiesen werden mussten. Weiterlesen

Standard
Alltag, Lektüre, Mensch-Maschine, Würzburg

Tempo 30 (2)

Wie ich hier schon berichtet habe, gilt in Würzburg auf der Ludwigsbrücke (Volksmund: »Löwenbrücke«) seit einem tragischen Unfall Tempo 30. Inzwischen konnte ich einen Blick in das Protokoll der entsprechenden Stadtratssitzung werfen (online hier als PDF einsehbar) und mir einen Überblick über die Argumente der Befürworter und Gegner von »Tempo 30 auf der Löwenbrücke« verschaffen. Ich muss sagen: Das eine oder andere scheint mir wirklich bemerkenswert …

Weiterlesen

Standard
Alltag, Frust, Radwege, Würzburg

Würzburg wird fahrradfreundlich? Nur, wenn alle mitmachen …

Wie ich vor kurzem beschrieben habe, gibt es echte Ärgernisse im Radleralltag – und doch auch den guten Willen, diese zu beseitigen. So konnte ich heute, beim erneuten Vorbeifahren an der Baustelle am Haugerring, zufrieden feststellen, dass tatsächlich das Loch verschwunden ist und mittlerweile durch eine Metallplatte – mit angeteerter Auf- und Abfahrt (!) – der Radweg wieder durchgängig befahrbar ist. Mein abschließendes Statement zu dieser Angelegenheit: Weiterlesen

Standard
Alltag, Frust, Radwege, Würzburg

Würzburg wird fahrradfreundlich? Wann denn?

Der gute Wille ist da, auf allen Seiten: Die Stadtverwaltung signalisiert wiederholt und medienwirksam Bereitschaft, die teilweise unzumutbaren, manchmal schlicht lebensgefährlichen Zustände auf Würzburgs Straßen zu ändern; der Aufnahmeantrag liegt der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) längst vor; AGFK und ADFC haben im April hier vor Ort einen gemeinsamen Radverkehrskongress abgehalten; ADFC und VCD bemühen sich um konstruktive Unterstützung der Stadt bei Lösungsansätzen und geben sich teilweise kompromissbereit, wissend um die prekäre Situation an manchen Verkehrsabschnitten (Stichwort: Löwenbrücke); die Radfahrenden – zumindest diejenigen, die keine rücksichtslosen Autisten sind, denen wirklich alles außer dem eigenen Vorankommen scheißegal ist – schlucken nach wie vor die eine oder andere Kröte in der Hoffnung auf baldige Besserung der Zustände, und zur Not wird eben auch mal das Rad geschoben (eine besondere Form der Schikane, die sich in dieser Form und Häufigkeit absolut kein (!) anderer Verkehrsteilnehmer bieten lassen muss) … Weiterlesen

Standard
Alltag, Ehrgeiz, Lust, Würzburg

Stadtradeln 2014 – Endspurt

Die Aktion Stadtradeln 2014 geht morgen um Mitternacht zu Ende – und Emil und ich waren fleissig: In den drei Wochen haben wir beide bisher 582 Kilometer zusammen erradelt, wovon immerhin 90 auf Emils Konto gehen: Auch bei Elfjährigen kommt einiges zusammen im Verlauf von drei Wochen, und jeden einzelnen dieser Kilometer hat er souverän und aus eigener Kraft zurückgelegt … Weiterlesen

Standard